Fast alles richtig gemacht?
Schön ist sie geworden, die Elbphilharmonie. Und was hat sie nicht alles ertragen müssen, dieser Leuchtturm verlernten Bauens in Deutschland? Dabei hat Deutschland das Bauen gar nicht verlernt, es hat …
Schön ist sie geworden, die Elbphilharmonie. Und was hat sie nicht alles ertragen müssen, dieser Leuchtturm verlernten Bauens in Deutschland? Dabei hat Deutschland das Bauen gar nicht verlernt, es hat …
Der schnelle Blick in die „Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau)“ zeigt komplexe Verfahren, Mustervereinbarungen und Musterverträge, die am besten bereits mit den Bauverträgen vereinbart werden sollten. Die fünf Hauptverfahren – …
Vor Gericht und auf hoher See befinden wir uns bekanntlich in Gottes Hand. Weniger bekannt ist indes, daß knapp die Hälfte aller Bau-Gerichtsprozesse noch nicht einmal mit einem Urteilsspruch endet: Bei Vergleich, …
Termine, Kapazitäten und Logistik waren das Schwerpunkt-Thema der diesjährigen DVP-Herbsttagung. Was sind seriöse Termine, was läßt sich realistisch beschleunigen? Wo muß der Bauherr bestehende Zwänge einfach akzeptieren, um kein „postfaktisches Projektmanagement“ zu …
„Vielleicht hätte man gleich jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt“ lautete einstmals der Werbeslogan für die Gelben Seiten. Diese Aussage trifft in besonderer Weise auf Bau-Streitigkeiten zu, wie ich …
Am 11.05.2016 fand in Hamburg die Jahrestagung der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement zum Thema „Risikomanagement – Strategien aus verschiedenen Perspektiven“ statt. Die Perspektiven spannten vom Projektentwickler über die finanzierende Bank …
Spätestens wenn Projekte beginnen aus dem Ruder zu laufen, stellt sich die Frage, ob der Steuermann über die notwendigen Erfahrungen hatte, das Projekt zu steuern. Idealer Weise erfolgt diese Auseinandersetzung jedoch …
Die diesjährige Jahrestagung der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement e. V. stand unter dem Motto „Projektcontrolling aus Sicht des Auftraggebers – Transparenz mit Verstand“. Lesen Sie hierzu meinen Beitrag Projektcontrolling 2.0 …
Im Rahmen meiner Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Projektsteuerung der Reformkommission („Ramsauer-Kommission“) habe ich folgenden Beitrag zum Anforderungs- und Änderungsmanagement erstellt: Wenn große Projekte in Schwierigkeiten geraten, sind i. d. R. ändernde Eingriffe des Bauherren …