Und wieder grüßt Heft 9
Im Mai ist die 6. Auflage des AHO Heft 9 erschienen, der informellen „Bibel“ des Bauprojektmanagement in Deutschland. Es folgt auf die 2020er-Ausgabe und entwickelt diese wieder evolutionär weiter. Wieder …
Im Mai ist die 6. Auflage des AHO Heft 9 erschienen, der informellen „Bibel“ des Bauprojektmanagement in Deutschland. Es folgt auf die 2020er-Ausgabe und entwickelt diese wieder evolutionär weiter. Wieder …
Auch im Sachverständigenwesen gilt es, kontinuierlich für eine ausreichende Anzahl qualifizierter Sachverständige zu sorgen. Hierzu hat die IHK Wiesbaden eine Video-Serie aufgelegt, in der Sachverständige aus den unterschiedlichsten Bereichen in …
Der Planer ist dafür da, die Interessen seines Bauherrn für ihn wahrzunehmen. Das gelingt aber nur, wenn der Planer dabei nicht selbst zu kurz kommt – denn auch er hat …
Das erstmals 1996 erschienene AHO Heft 9 stelle den kontinuierlich weiterentwickelten „Body of Knowledge“ im deutschen Bauprojektmanagement dar, so Prof. Norbert Preuss, Leiter der AHO-Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement, anlässlich der Präsentation der …
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat mit Erlass vom 23.03.2020 Vorgaben gemacht, wie auf den Baustellen des Bundes mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie umzugehen ist. Der …
Das Gebot rechtlichen Gehörs verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der Prozessbeteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen. Geht das Gericht in seinen Entscheidungsgründen auf den wesentlichen Kern …
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau hat seine kostenfreien Musteringenieurverträge zur der HOAI 2013 in Bezug auf das neue Bauvertragsrecht weiterentwickelt. Das modular aufgebaute Vertragswerk steht als ausfüllbare PDF-Formulare zum kostenlosen Download bereit.
Das 2014 in 4. überarbeiteter Auflage erschienene AHO-Heft 9 ist sozusagen die aktuelle „Bibel“ für die zuverlässige Organisation der „inneren Mechanik“ von großen Projekten. Für die Projektstufen 1-5 enthält es …
Modelle oder Zeichnungen, statische oder dynamische Visualisierungen, offline oder in Echtzeit gerechnet, sind im Bauwesen nichts Neues. Meist werden sie für Marketing-Zwecke erstellt, auch zur Vorbereitung schwieriger Entscheidungen sind sie …
Im Zusammenhang mit problematischen Großprojekten diskutiert die Projektmanagement-Community gerne, inwieweit unzureichende Projektmanagement-Kompetenz des Auftraggebers als Ursache infrage kommt. Wie verhält sich diese Kompetenz zur Bauherrenkompetenz? Bauherrenkompetenz meint vor allem die …