Und wieder grüßt Heft 9
Im Mai ist die 6. Auflage des AHO Heft 9 erschienen, der informellen „Bibel“ des Bauprojektmanagement in Deutschland. Es folgt auf die 2020er-Ausgabe und entwickelt diese wieder evolutionär weiter. Wieder …
selektierte Beiträge zum Leistungsangebot
Im Mai ist die 6. Auflage des AHO Heft 9 erschienen, der informellen „Bibel“ des Bauprojektmanagement in Deutschland. Es folgt auf die 2020er-Ausgabe und entwickelt diese wieder evolutionär weiter. Wieder …
Am 11.05.2016 fand in Hamburg die Jahrestagung der 1. Wissenschaftlichen Vereinigung Projektmanagement zum Thema „Risikomanagement – Strategien aus verschiedenen Perspektiven“ statt. Die Perspektiven spannten vom Projektentwickler über die finanzierende Bank …
Der Architekt ist die Schlüsselfigur des Bauherren im Projekt. Dennoch kann er Konflikte kaum objektiv lösen. Dagegen spricht nicht nur, dass er Parteivertreter der Bauherrenseite ist, sondern auch seine besondere …
Wenn ein Bauprojekt einmal gestartet ist, ist alles klar: Planung und Ausführungsüberwachung folgt preislich wie methodisch der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI), und ist zeitlich in die Leistungsphasen 1 …
Im Rahmen meiner Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Projektsteuerung der Reformkommission („Ramsauer-Kommission“) habe ich folgenden Beitrag zum Anforderungs- und Änderungsmanagement erstellt: Wenn große Projekte in Schwierigkeiten geraten, sind i. d. R. ändernde Eingriffe des Bauherren …
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Felix Fischer, München führt in seinem Beitrag „Koordinierungspflichten der Planungsbeteiligten“ zu den Pflichten des Bauherren aus: