Um die 2010er Jahre hatte die Fraport AG ein mehrere Milliarden EUR schweres bauliches Sanierungs- und Erweiterungsprogramm am Frankfurter Flughafen realisiert. Möglich gemacht haben das vor allem die qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens und ihrer externen Projektbeteiligten.
Dabei wurden die Mitarbeiter durch ein strukturiertes Fortbildungs- und Wissens-Transfer-Programm unterstützt. Ziel war es, die beruflichen Qualifikationen der Mitarbeiter und das gewachsene baufachliche Wissen aktuell zu halten und weiter auszubauen. Zugleich ging es auch darum, den eigenen Erfahrungsschatz „von Kollege zu Kollege“ weitergeben zu können.
Diese Ziele wurden mit der Seminarreihe Curriculum Bau umgesetzt. Eine ihrer Besonderheiten war es, dass neben einem sorgfältig ausgewählten Pool von externen Referenten auch die Projektbeteiligten selbst die Möglichkeit hatten, zu besonderen Themenschwerpunkten ihre Erfahrungen und ihr Wissen weiterzugeben und so auch die Zusammenarbeit zu verbessern. Günstige Zeiten, die Anerkennung als Fortbildung bei der Architektenkammer und eine entspannte Networking-Atmosphäre haben ein übriges zur Attraktivität dieses Programms getan.
Das richtige Seminar zur rechten Zeit war eine weitere Besonderheit des Curriculum Bau. Dazu wurden die Themen zeitlich
den neun HOAI-Leistungsphasen zugeordnet, farblich nach Themengruppen gegliedert und sachlich hinsichtlich infragekommender Zielgruppen mit einer weitergehenden Orientierung versehen.
